Informationen rund um das Neugeborenen-Screening
Anleitung zur Blutentnahme
Neugeborene mit Geburtsgewicht (GG) ≥ 2000 g:
Test am 4. Lebenstag (das heisst: älter als 72 h, jünger als 96 h).
Neugeborene mit Geburtsgewicht (GG) < 2000 g:
1. Test am 4. Lebenstag.
2. Test am Ende der 2. Lebenswoche.
Neugeborene mit Transfusion oder Austausch-Transfusion:
Siehe Flyer
Technik
Ersten Tropfen mit einem trockenen Tupfer (ohne Desinfektionsmittel) wegwischen.
Alle 4 Kreise mit Blut betropfen, wobei es wichtig ist, die Kreise jeweils nur von einer Seite zu betropfen und darauf zu achten, dass das Filterpapier auch auf der Rückseite gleichmässig durchtränkt ist. Sollten die Blutstropfen sehr klein sein, darf man einen 2. Tropfen neben den Ersten auftropfen. Aber NICHT AUF DEN 1. Tropfen (Blut darf über den Kreisrand hinausgehen).
Ideal: 1 Tropfen füllt einen Keis
Alternative: 2 kleinere Tropfen
Karte nach dem Betropfen umdrehen und kontrollieren.
Achtung: Nie Antikoagulantien verwenden, wie z.B. EDTA, Heparin, etc. Dies kann zu falschen Ergebnissen führen.
Nur getrocknete (2–3 h an der Luft) Filterpapierkarten verpacken! Niemals Karte auf die Heizung resp. in die Sonne legen oder mit Heissluft trocknen.
Kontamination
Achten Sie darauf, dass die Filterpapierkarte nicht mit Milch, Laktose-Puder zur Nabelpflege oder Desinfektionsmittel in Berührung kommt.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem Screening Flyer (pdf).
Zentrum für Pädiatrische Labormedizin des Universitäts-Kinderspitals Zürich:
- Analysenauskunfts-System
(nur in deutscher Sprache verfügbar) - Vademecum
(nur in deutscher Sprache verfügbar)